- Die für den Verschleiß verantwortlichen Kräfte wirken auf eine größere Fläche ein; die Rakel halten dadurch der Belastung länger Stand.
- Die Anpresskraft der Rakelwelle gegen die Papierbahn oder die Gegenwalze ist gleichmäßig und schonend. Das Ergebnis: weniger Pressung, kein „Eingraben“ der Welle, geringere Verformung und längere Lebensdauer des Gegenwalzenbezuges.
- Hydrodynamische Prozesse minimieren den direkten Kontakt zwischen Rakel und Papierbahn, ähnlich wie Aquaplaning beim Auto fahren: Ein dünner Wasserfilm zwischen Reifen und Fahrbahn reduziert den Reifenverschleiß praktisch auf Null. Dasselbe gilt für den Kontakt zwischen Rakel und Papier.
Während die ersten beiden Effekte proportionale Auswirkungen auf die Standzeiten der Rakel haben, sorgen die hydrodynamischen Effekte für eine deutlich überproportionale Laufzeitverlängerung.
Sekundärer Vorteil: Rakelwellen mit größeren Durchmessern sind deutlich widerstandsfähiger gegen Papierbahnriss, unrund laufende Antriebe und unsachgemäße Handhabung.
Größere Rakelwellen = Mehr Produktivität
Beispielrechnung auf folgener Annahme:
Produkt: Papier, holzfrei
Maschinengeschwindigkeit: 1500 m/min
Auftrag: 3 g/m² total
Auftragsart: Oberflächenleimung
Rakelwellen: profilierte Geometrie